L | F | D | W

Teil 2: Einrichten eines Apache Webserver VirtualHosts

Ein VirtualHost ist eine eigenständige Konfiguration seines Webserver, die in einem entsprechenden Konfig-File entwickelt und eingebunden wird. Unter Linux (Fedora) finden sich diese Files unter /etc/httpd/conf.d und normalerweise sollte der Ordner bereits in httpd.conf eingebunden sein.

Die einfachste Konfiguration kann so aussehen:

<VirtualHost *:8080>
DocumentRoot /var/www/html/
<Directory /var/www/html>
AllowOverride All
Options +Indexes
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>
</VirtualHost>


In der ersten Zeile wird der Port angegeben, auf den der Webserver horchen soll. Daher muss entsprechend auch in httpd.conf eine Listen 8080-Zeile stehen.
DocumentRoot zeigt auf den Filepath in dem die Website-Files stehen.

Zusätzlich kann noch die Berechtigung für den RootDocument angepasst werden.

Wir können uns jetzt unter /var/www/html ein einfaches Html-File hinterlegen in dem wir eine Datei index.html erstellen und folgenden Inhalt hineinschreiben.

<!doctype html>
<html>
<head>
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1" />
<title>Erste Seite</title>
<meta name="keywords" lang="de" content="Linux, Apache, Webserver">
<meta name="description" content="Einrichten eines Apache Webservers">
</head>
<body>
<center><h2>Hallo, funktioniert</h2></center>
</body>
</html>


Mit einem Neustart des Webservers werden die Einstellungen übernommen. Bei Fehlern hilft ein Blick in journalctl oder in die Logfiles unter /etc/httpd/log, soweit diese konfiguriert wurden.

systemctl restart httpd

Weitere Quellen und Suchbegriffe: apache, apache Haus, Webserver, VirtualHosts




geändert, 14. Mai 2023, 15:48
Copyright © 2025 by Philipp